Bundesmeisterschaften im Sportkegeln 2024
Am Samstag, den 17.05.2024, wurde in Leoben die Bundesmeisterin in der allgemeinen Klasse ermittelt und sicherte sich mit einer bemerkenswerten Leistung von 584 Kegeln Fiona Steiner (N) den Titel vor Yvonne Haberl mit 573 Kegel und Angelika Angerbauer mit 556 Kegel (beide W).
In Graz wurden die Bundesmeisterin und der Bundesmeister in der Altersklasse der über 60-Jährigen ermittelt. Bei den Damen geht der Titel nach Wien, hier gewann Gabriele Dirnberger mit 535 Kegel vor Brigitte Kohler (525, V) und Maria Ertl (520, W). Bei den Herren entwickelte sich der Kampf um den Titel zu einem echten Krimi, der erst in den letzten Würfen i9m direkten Duell entschieden wurde. Mit einem nervenstarken Finish setzte sich Hannes Faltner (N) mit 567 Kegel ganz knapp vor Heinrich Gerber (565, S) durch. Noch enger ging es um den dritten Platz zu, den sich Gerald Spreitz (St) mit 551 mit 1 Kegel Vorsprung auf Georg Schrof (550, S) sicherte.
Am Sonntag, den 18.05.2024, war auch der Kegelnachwuchs an der Reihe und matchte sich in Liezen um die begehrten Medaillen. Und bei den Leistungen, die hier gezeigt wurden, blieb auch so manchem erfahrenen Kegler der Mund offen stehen.
Im U10-Bewerb, in dem mit 120 Wurf in die vollen gespielt wurden, ging der Titel bei den Mädchen mit 640 Kegel an Karolina Jovanovski (S), die weiteren Plätze sicherten sich die Jasmin Auer (633, St) und Annika Vonihr (623, S). Bei den Burschen blieb die Goldene in der Steiermark, Robin Auer setzte sich mit sensationellen 662 Kegel vor Marcel Franz (607, T) und Emilian Egger (593, S) durch.
Im U14-Bewerb, der im Modus 60 Volle und 60 Abräumen gespielt wurde, gewann die Lisa Trixl mit 537 Holz (S), den zweiten Platz sicherte sich mit dank eines besseren Ergebnisses beim Abräumen Emely Hasenauer (S) mit 488 Kegel punktegleich vor Sarah Auer (T). Bei den Burschen gewann Fabian Waller (T) mit 471 Kegel vor Florian Deutinger (459, S).
Im U18-Berwerb blieben alle drei Medaillien bei den Mädchen in der Steiermark. Es gewann Lisa Zottler (546) knapp vor Ylva Posch (542) und Victoria Zottler (488). Bei den Burschen setzte sich Nikola Arsic (538, T) vor Justin Kietaibl (516, N) und Rafael Angerer (495, S) durch.
Im Bewerb der unter 23-jährigen Mädls gewann Maja Nikolic (554, V) die Goldene vor Theresa Aschauer (517, N) und Anna Müllner (509, N). Bei den Jungs gewann ein sehr formstarker Michael Roth (585, N) vor Nico Haubmann (515, St) und Lukas Suhane (489, N).
Zu diesen Leistungen kann man nur gratulieren und hoffen, dass alle dem Kegelsport noch über viele Jahre erhalten bleiben und vielleicht sogar Freunde und Bekannte überreden können, sich auch im Kegelsport zu versuchen.
Schauplatzwechsel nach Leoben - hier ging es um die Medaillen im Herrenbewerb in der allgemeinen Klasse. Claudia Boanita (N) setzte sich mit einem Traumscore von 639 Kegel vor Roman Leitner (610, K) und Markus Baumgartner (604, V) durch.
In Graz wurden die Besten in der Altersklassen der über 50-jährigen ermittelt und es war schon wie am Vortag spannend bis zum letzten Wurf. Bei den Damen entschied sich im letzten Satz des letzten Durchganges, wer mit Gold und Silber nach Hause fahren durfte. So setzte sich am Ende Sabine Broekmann (N) mit 540 Kegel knapp vor Elisabeth Wüschner (V) durch, die auf 533 Kegel kam. Den dritten Platz errang Petra Haberl (W) mit 510 Kegel.
Bei den Herren war es noch enger, noch spannender. Sowohl um Platz 1 und 2 als auch Platz 3 und 4 entschied lediglich immer nur 1 Kegel. Bundesmeister mit 578 Kegel wurde Gerhard Plank (St) vor Messavilla Johann (577, N) und Peter Pelzlbauer (569, W), der Dieter Konrath (568, N) hinter sich lassen konnte.
Es waren sowohl für die Keglerinnen und Kegler, Zuseherinnen und Zuseher, aber auch für die durchführenden/helfenden Vereine tolle Wettkampftage, die sportlich fair über die Bühne gegangen sind und die die Vorfreude auf die Bundesmeisterschaften im nächsten Jahr machen.
zurück